Flaschenpost
Flaschenpost
Ab die Post – der Polarforscher und Geophysiker Wolfgang Struck folgt dem Treiben einer der wohl sagenumwobensten Kommunikationsformen aller Zeiten: der Flaschenpost. Ausgang nimmt diese Erkundungsfahrt voller Höhen und Tiefen im 19. Jahrhundert, als Georg Neumayer, nachdem Alexander von Humboldt dem jungen Wissenschaftler wenig Interesse entgegenbrachte, selbst zu experimentieren begann. Die maritime Strömungsforschung war begründet, von deren rund 6000 Versuchsflaschen bis heute 662 wiederentdeckt wurden. Wissenschaftlich korrekt und doch kurzweilig erforscht Struck deren Wege und beleuchtet beispielsweise auch die Relevanz des Briefes im Glas für die Literatur. Bisher kaum aufgetaucht und daher umso eindringlicher ist seine Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Rassismus, die dieses herstellerisch herausragend gestaltete Buch zu einer detailversessenen Reise in die Untiefen der Ozeane macht. 224 Seiten.
Flaschenpost
Ab die Post – der Polarforscher und Geophysiker Wolfgang Struck folgt dem Treiben einer der wohl sagenumwobensten Kommunikationsformen aller Zeiten: der Flaschenpost. Ausgang nimmt diese Erkundungsfahrt voller Höhen und Tiefen im 19. Jahrhundert, als Georg Neumayer, nachdem Alexander von Humboldt dem jungen Wissenschaftler wenig Interesse entgegenbrachte, selbst zu experimentieren begann. Die maritime Strömungsforschung war begründet, von deren rund 6000 Versuchsflaschen bis heute 662 wiederentdeckt wurden. Wissenschaftlich korrekt und doch kurzweilig erforscht Struck deren Wege und beleuchtet beispielsweise auch die Relevanz des Briefes im Glas für die Literatur. Bisher kaum aufgetaucht und daher umso eindringlicher ist seine Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Rassismus, die dieses herstellerisch herausragend gestaltete Buch zu einer detailversessenen Reise in die Untiefen der Ozeane macht. 224 Seiten.